
Samstag, 25. Februar 2017
Kurze Info von uns wir Stellen bei der EME in Lingen aus wir würden uns freuen mit dem einen oder anderen die unsere Seite besuchen mal Kontakt zu bekommen. Und noch etwas die Ausstellung ist echt ein lohnendes Ziel das war sie auch schon in der Vergangenheit in Heiden, für die dort hin kommen wünschen wir schon mal viel Spaß.

Bau eines Achzarit ( Israelischer Schützenpanzer ) zweiter Teil von T.Hänsch
So nun ist der Panzer fertig, er hat mich noch einmal etwas an Nerven gekostet aber als Modellbauer ist man ja so etwas gewohnt. Ich muss aber noch einmal betonen ich habe mir das ganze etwas einfacher vorgestellt. Nun hoffe ich das ich den Geschmack meines bekannten getroffen habe, also ich finde das Modell recht gelungen. Aus diesem Grund hänge ich noch die restlichen Bilder an und wünsche euch viel Spaß beim betrachten.
So nun ist der Panzer fertig, er hat mich noch einmal etwas an Nerven gekostet aber als Modellbauer ist man ja so etwas gewohnt. Ich muss aber noch einmal betonen ich habe mir das ganze etwas einfacher vorgestellt. Nun hoffe ich das ich den Geschmack meines bekannten getroffen habe, also ich finde das Modell recht gelungen. Aus diesem Grund hänge ich noch die restlichen Bilder an und wünsche euch viel Spaß beim betrachten.
Angezeichnete Quwerlininen der hinteren Lochbleche |
Beide Lochbleche mit den Anrissen |
die Bleche nach dem Bohren( keine Ahnung wieviel Löcher es sind) |
Schwarze Vorgrundierung |
Anderer Blickwinkel |
Der IDF Sandanstrich ( Natürlich Gebrusht ) |
Noch alles ohne Alterung |
Das fertige Heck mit etwas Zurüst Kram |
die Linke Seite |
das Fahrzeug wurde nur dezent Gealtert |
von Vorne |
Rechte Seite die Markierung wurde mit der Hand gemalt |
Samstag, 18. Februar 2017
Minen such und Räumgeschirr ( Großer Schwimmer M 1/16 ) von Modellbau Wikinger (Berlin)
von T.Hänsch
Ein sehr interessanter Frässatz von der Fa. Modellbau Wikinger der mir Freundlicherweise zu Verfügung gestellt wurde( Passt schön zur meinem KFK in 1:16 ).
Der Bausatz besteht aus einer Gefrästen Polyplatte und Vacuteilen dürfte auch für einen Modellbau Neuling keine Schwierigkeit sein. Also die Bauanleitung ist sehr übersichtlich und ist auch leicht zu verstehen, kleiner Tipp man sollte vielleicht die teile auf der Anleitung und auf der Polyplatte Nummeriren ist noch hilfreicher ( war es für mich ist zwar alles Farblich gekennzeichnet aber auf der Platte ist alles Weiß). Die Vacu Teile müssen aus den Tiefziehresten ausgeschnitten werden da sollte man ein wenig vorsichtiger dran gehen lieber zweimal schneiden und zwischen drin mal anpassen. Was ich leider vermisst habe auf der Bauanleitung sind die Anbaumaße für das Tiefenruder. Wäre kein Problem wenn die Zeichnung Maßstäblich wäre naja man kann es auch Ausrechnen. Vielleicht eine kleine Anregung für den Hersteller könnte man bestimmt angeben. Aber nun mal zu der Verarbeitung der Polyplatte ist echt super ausgefräst und die kleinen Befestigungspuke sind mit einem Messer leicht zu Trennen. Auf den Seitenteilen der Tiefenruder ist sogar eine Skalierung angedeutet ein echt schöner gimmick.Alle Teile lassen sich schnell Verbsäubern und das ganze Teil was allerdings zwei mal bei dem Bausatz dabei ist, lässt sich sehr leicht zusammen Fügen hat echt Spaß gemacht, ich habe ca. 1,5 Stunden gebraucht die Farbgebung für die beiden Schwimmer werde ich noch genau recherchieren ich dank aber mal das es Ral 7001 sein wird aber mal sehen. Also mein dank geht an die Fa. Modellbau Wikinger die seit neustem sogar einen Frässatz für die Aufbauten einen KFK in 1:16 im Programm haben. Ich habe aber davon nur die Bilder im Netz gesehen sieht recht gut aus. Aber jetzt kommen mal ein paar Bilder.
von T.Hänsch
Ein sehr interessanter Frässatz von der Fa. Modellbau Wikinger der mir Freundlicherweise zu Verfügung gestellt wurde( Passt schön zur meinem KFK in 1:16 ).
Der Bausatz besteht aus einer Gefrästen Polyplatte und Vacuteilen dürfte auch für einen Modellbau Neuling keine Schwierigkeit sein. Also die Bauanleitung ist sehr übersichtlich und ist auch leicht zu verstehen, kleiner Tipp man sollte vielleicht die teile auf der Anleitung und auf der Polyplatte Nummeriren ist noch hilfreicher ( war es für mich ist zwar alles Farblich gekennzeichnet aber auf der Platte ist alles Weiß). Die Vacu Teile müssen aus den Tiefziehresten ausgeschnitten werden da sollte man ein wenig vorsichtiger dran gehen lieber zweimal schneiden und zwischen drin mal anpassen. Was ich leider vermisst habe auf der Bauanleitung sind die Anbaumaße für das Tiefenruder. Wäre kein Problem wenn die Zeichnung Maßstäblich wäre naja man kann es auch Ausrechnen. Vielleicht eine kleine Anregung für den Hersteller könnte man bestimmt angeben. Aber nun mal zu der Verarbeitung der Polyplatte ist echt super ausgefräst und die kleinen Befestigungspuke sind mit einem Messer leicht zu Trennen. Auf den Seitenteilen der Tiefenruder ist sogar eine Skalierung angedeutet ein echt schöner gimmick.Alle Teile lassen sich schnell Verbsäubern und das ganze Teil was allerdings zwei mal bei dem Bausatz dabei ist, lässt sich sehr leicht zusammen Fügen hat echt Spaß gemacht, ich habe ca. 1,5 Stunden gebraucht die Farbgebung für die beiden Schwimmer werde ich noch genau recherchieren ich dank aber mal das es Ral 7001 sein wird aber mal sehen. Also mein dank geht an die Fa. Modellbau Wikinger die seit neustem sogar einen Frässatz für die Aufbauten einen KFK in 1:16 im Programm haben. Ich habe aber davon nur die Bilder im Netz gesehen sieht recht gut aus. Aber jetzt kommen mal ein paar Bilder.
So kommt der Bausatz an |
wie man sieht die Bauanleitung sehr übersichtlich |
das Mittelteil mit hinterem Ruder |
die Draufssicht dasTeil wird nur durchgesteckt und verklebt |
anpassen der Vacuteile |
der Zusammgebaute Transportbock |
Transportbock |
Seitenansicht |
AndereSeite |
Verklebung Vacuteile ( solltemit Hilfsmittel erfolgen ) |
Zur bestimmung der Mitte |
So habe ich das gemessen geht sehr genau |
dann wird das ganze durchbohrt |
einpassen der 3mm welle |
mit Tiefenruder |
man beachte die Skala am tiefenruder |
das ganze von Oben |
eine Seitenansicht auf dem Transportbock |
die Bauanleitug wie sie jetzt bei mir aussieht und ein fertiges Modell |
Sonntag, 12. Februar 2017
Bau eines Achzarit ( Israelischer Schützenpanzer ) von T.Hänsch
Also ich bin gerade dabei für einen Guten Bekannten ein Fahrzeug zu bauen. Es soll ein Achzarit werden naja am Anfang dachte ich noch als ich die ersten Bilder im Netz mir anschaute das ist relativ einfach. Aber ich wurde eines besseren belehrt, das Teil raubt mir momentan meine letzten Nerven. Es sind unmöglich viele kleinigkeiten am dem Fahrzeug allein die Nieten (kleine Nägel mit Rundkopf) die alle vorgebohrt werden müssen. Ich hänge an dem Ding jetzt schon über 100 Std. und bin immer noch nicht fertig, aber es geht dem Ende zu. Ich muß noch ungefärh 1000 Löcher(können auch mehr sein vielleicht 3X so viel) für die hinteren seitlichen Schürzen dann kommt der Lack und noch ein wenig Alterung und schon freud sich mein Bekannter. Und nun bekommt ihr noch einige Bilder.
Also ich bin gerade dabei für einen Guten Bekannten ein Fahrzeug zu bauen. Es soll ein Achzarit werden naja am Anfang dachte ich noch als ich die ersten Bilder im Netz mir anschaute das ist relativ einfach. Aber ich wurde eines besseren belehrt, das Teil raubt mir momentan meine letzten Nerven. Es sind unmöglich viele kleinigkeiten am dem Fahrzeug allein die Nieten (kleine Nägel mit Rundkopf) die alle vorgebohrt werden müssen. Ich hänge an dem Ding jetzt schon über 100 Std. und bin immer noch nicht fertig, aber es geht dem Ende zu. Ich muß noch ungefärh 1000 Löcher(können auch mehr sein vielleicht 3X so viel) für die hinteren seitlichen Schürzen dann kommt der Lack und noch ein wenig Alterung und schon freud sich mein Bekannter. Und nun bekommt ihr noch einige Bilder.
Achsschänkel von HL |
Die fertigen Achsschänkel |
Anfang des Aufbaus |
der Anfang der Oberwanne |
alles noch ohne Spachtel |
Anriss für die Nieten( oderwas das auch immer sein soll) |
mit den Ersten Osen und Griffen |
die Gefräste Motorklappe |
die verschiedenen Klappen und Ösen |
die ersten Nieten |
Mann muss alles selbst machen |
die Lampen und die Bügel sind von einem anderen Modell |
das gute bei Eigenbauten man kann die Beschädigung gleich einfügen |
es muss für jede Niete ein loch gebohrt werden |
Die waffen habe ich bei Shapeways gekauf waren kein schnäppchen |
Abonnieren
Posts (Atom)